Donautal 1

Die Kirchheimer Radgruppe „Saddelfurzer“ hat einen Ausflug zum Donauradweg nach Bayern unternommen.

Donautal 4In Ulm ging es direkt an der Donau los. Neben wunderschöner Landschaft warteten Städte wie Günzburg und Dillingen mit prachtvollen Barock- und Renaissancebauten. Der Weg über Leipheim führte die Gruppe auf eine Straußenfarm, wo man durch eine Glasscheibe das Kükenschlüpfen beobachten konnte. Vorbei an Gundelfingen und Lauingen führte die erste Etappe nach Dillingen. Die Stadt bietet sowohl Kulturinteressierten als auch Erholungssuchenden, Naturliebhabern und Radlern eine Vielzahl an Vergnügungsmöglichkeiten. Jahrhundertelang war sie bedeutende Universitätsstadt, Regierungssitz des Hochstifts Augsburg und Residenz der Augsburger Fürstbischöfe. Liebevoll wird die Stadt auch „Schwäbisches Rom“ genannt. Die bedeutende Geschichte verleiht dem Ort den Glanz einer Hofhaltung, der auch heute noch in den vielen historischen Sehenswürdigkeiten im Herzen der Altstadt gegenwärtig ist. Die Natur-Kneippanlagen sind nicht zu übersehen, und der eindrucksvolle Brunnen an der Donaustufe zeigt Sebastian Kneipp in vorgerücktem Alter bei einer Sprechstunde im Talar mit Hütchen und natürlich barfuß. Der nächste Tag brachte nach gehöriger Abkühlung wieder 70 Kilometer Radlspaß. Donautal 3Das Ziel war Donauwörth, der Donauspitz, eine parkähnliche Anlage zum Verweilen. Dort mündet die gemächlich fließende Wörnitz in die wesentlich schneller fließende Donau. Früher war das ein wichtiger Knotenpunkt der Handelsstraßen. Altstadtinseln und Alter Donauhafen machen diese Stadt zur schwäbischen Donauperle. Ein Radler an der Donau ebenso wie leckere Donauwelle standen auf dem Tagesplan, außerdem ein Vierer-Kanufahren und die Natur zu erkunden. Auch das Schloss Höchstädt wurde angefahren. Das Dillinger Land beeindruckte vor allem mit Natur und Seen, mit Burgen und Ruinen und der schönen, blauen Donau.

Donautal 5Auf der Heimreise an der Donau entlang wurde die Weißbier-Region an einer Donauradler-Tankstelle verabschiedet. Wie jedes Jahr fand bei gutem Essen und Live-­Musik das Ende des 19. Radlerausflugs der Saddelfurzer statt, im nächsten Jahr wird die 20. mehrtägige Tour auf besondere Weise gefeiert.

Radfahren durch den Tannenwald


IMG 20220623 WA0025Saddelfurzer, Radgruppe des Trachtenverein Kirchheim, nach längerer Pause wieder 3 Tage on tour durch den Schwarzwald
Schau tief in die Natur, und dann wirst du alles besser verstehen - so machte einst Albert Einstein schon Lust auf den Schwarzwald.   Also, ab in die S1 nach Herrenberg und dann ging es rauf und runter. Der erste Zielort Nagold mit gleichnamigem Fluss und der Burgruine Hohennagold war natürlich für einen Zwischenstopp wie gemacht. Fachwerk am Nagold Ufer, bunte Blumen und Parks, wie gemacht um die Schönheiten und die Geschichten des nördlichen Schwarzwalds zu entdecken, ein Eis zu essen oder eine Runde Tretboot mit dem Schwan im Stadtpark.  Einige Kilometer weiter taucht das Alte Schloss in Altensteig auf, der Wohnturm wirkte, als würde Rapunzel ihren Zopf herunterlassen.

IMG 20220623 WA0025Von Altensteig ging es in Richtung Nagoldtalsperre, es folgten kilometerlange Schotter-, Feld- und Waldwege, Steigung und wunderbare  Aussicht inclusive – Naturgenuss pur. Die Beschilderung der Radwege war nicht ganz komplett, und wir waren in Seefeld-Besenfeld sehr froh, am Rande des Poppeltals endlich ins Heidelbeerdorf nach Enzklösterle zu rollen.

A20220624 074534

Dort im Gästehaus Hirsch war das Quartier für 2 Nächte. Der nächste Morgen führte   die Gruppe an den Ursprung der Enz, nach Gompelscheuer und anschließend ins Poppeltal. Der Luchs streift wieder durch den Nordschwarzwald, Auerhähne haben dort noch ihren Platz und neben Waldheidelbeeren in Hülle und Fülle sollte man auch auf den Wolf achten, so der Hauswirt. Auf der Fahrt dorthin wurde an der Riesenrutschbahn ein Halt eingelegt und die mutige Gruppe ließ sich durch den Wald nach oben ziehen um in Windeseile durch den Kanal zu rutschen. Dann wurde man wirklich Zeuge von Tannengeflüster im Nordschwarzwald, die sportliche Tour auf der alten Weinstraße mit herrlichen Ausblicken ins Murgtal führte in der guten Waldluft direkt zum Toten Mann.im Bergbau nennt man eine unergiebige Mine einen „Toten Mann“ somit bekam dieser Punkt inmitten des Waldes seinen Namen.Kurz vor dem Gewitter begann die Rückfahrt aus dem Wald und am Abend stand in einem Lokal ein gemütlicher Abend für die 14 Reisenden an.

IMG A20220624 WA0071Der Enztalradweg beginnt direkt am Quartier und führte uns am Tag der Heimreise bis nach Pforzheim, vorbei an Bad Wildbad und Höfen oder Birkenfeld, wo sich die Schwarzwälder Kirschtorte oder der Duft des Schinkens von den Radlern erschnuppern ließen.  Der Enztalradweg zeigt sich in seiner ganzen Ursprünglichkeit und da es nur flussabwärts ging, wurde kurzerhand eine Streckenänderung vorgenommen und die Enz weiter bis nach Vaihingen beradelt. Die Enz wurde fortan breiter und mächtiger, die Schrebergärten und Fachwerkdörfer nahmen zu und ein drittes Mal änderte sich die Landschaft. Es folgen schroffe Felsen und an den Steilhängen wächst ein wunderbarer Wein. Bereits die alten Römer wussten wo es schön ist, wo es sich trefflich leben lässt. Da verwundert es nicht, dass man auch im Enztal an vielen Orten auf Spuren der römischen Geschichte trifft. Und auch die Jahrhunderte, Jahrtausende danach waren voller Geschichte, prägten die Kultur dieses einzigartigen Landstrichs. Die Enz galt als Transport- und Handelsweg für Güter aller Art, deshalb ist auf dem Logo des Radwegs auch ein Flößer zu entdecken. So wurde das wertvolle Holz aus dem Schwarzwald auf die Reise geschickt und die Städte und Dörfer zeugen heute noch vom Wohlstand.

E3E1E4

Am Ende der 3-tägigen Tour der Saddelfurzer kam das 9-Euro-Ticket zum Einsatz, ganz ohne Stress über Bietigheim-Bissingen nach Stuttgart und nach Kirchheim, denn der Tag brachte sage und schreibe 80 km auf den Tacho -und vor allem in den  Sattel.

Von „Bavaria „ zum Trachtenverein Kirchheim-Teck

TV Kirchheim Gr100 Jahre im Dienste der Heimat- und Brauchtumspflege – 50 Jahre Kirchheimer Trachtengruppe

Der Trachtenverein e.V. Kirchheim Teck feiert das ganze Jahr 2012 Geburtstag. Die erste Hälfte des Jahres ist vorbei und mit ihr zahlreiche Auftritte und Feste.  Nach dem großen Maibaumfest wird Ende Juni auf dem Vereinsgelände ein Kinderfest stattfinden mit der gesamten Trachtenjugend Esslingen und am 4. Juli ist der Geburtstag der „Kirchheimer Schäfertracht“.  100 Jahre Gebirgstracht und 50 Jahre Kirchheimer Trachtengruppe geben Anlass, einen kleinen Rückblick in die Entwicklung und die Geschichte des Kirchheimer Trachtenvereins zu halten.

Arbeitslosigkeit und Not haben in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg, bayrische Landsleute gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und Arbeit in anderen Ländern Deutschlands zu suchen. So ist auch ein Teil dieser Menschen nach Kirchheim unter Teck gekommen, um in der Teck-Stadt am Fuße der schwäbischen Alb eine zweite Heimat zu suchen und die Grundlagen zum Leben zu fundamentieren. Der lose Zusammenhalt der bayrischen Landsleute war immer vorhanden und gegeben. Der Gedanke, heimatlichen Tanz und Gesang zu pflegen, aber auch die heimische Tracht zu erhalten und zu tragen, gaben den Anstoß zur Gründung eines Interessenvereins. So wurde im Jahr 1912 in Kirchheim-Teck der Bayernverein „Bavaria“ gegründet. Von der Gründung ab hat der Verein eine gute und stete Entwicklung, die dazu beiträgt, schon nach einem Jahr die Öffentlichkeit auf sich aufmerksam zu machen. Kleine Veranstaltungen im Rahmen der Erhaltung des bayerischen Volks- und Brauchtums, wie Gesang, Zitherspiel und Schuhplatteln wurden durchgeführt und gaben zu dieser Zeit der Kirchheimer Bevölkerung die ersten Eindrücke in die Arbeit eines jungen Vereins.

Die Entwicklung wurde jedoch durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges  im Jahre 1914 unterbrochen, ja sogar gänzlich lahmgelegt. Nach dem Ende des Krieges im Jahre 1918 fanden sich die nach Hause gekehrten Mitglieder zur Vereinsarbeit wieder zusammen. Öffentliche Veranstaltungen wurden durchgeführt und das innere Gefüge des Vereins gefestigt. Schon im Jahr 1927 war es dem Verein möglich, ein großes Fest unter Beteiligung zahlreicher Gäste und Vereine durchzuführen. An diesem Fest wurde die erste Fahne des Vereins geweiht. Im Jahr 1937 konnte der Verein nunmehr sein 25-jähriges Stiftungsfest begehen. Zahlreiche Vereine und Festteilnehmer bewiesen dem Jubilar ihre Freundschaft und Verbundenheit. Die Pflege heimatlichen Brauchtums, landsmannschaftliche Verbundenheit und Zusammengehörigkeit kamen stark zum Ausdruck.

Durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde das rege Vereinsleben unterbrochen. Nur wenige, in der Heimat verbliebene Mitglieder trafen sich in dieser Zeit zu kameradschaftlichen Zusammenkünften. Bedingt durch die Einflüsse des Krieges hörte das Vereinsleben gänzlich auf. Erst im Jahr 1947 wurde die Fortführung des Bayernvereins „Bavaria“ in der alten Weise, nach den alten Grundlagen und Aufgaben beschlossen.

Im Jahre 1952 wurde der Name des Vereins in „Bayern- und Trachtenverein“ geändert.

Das 50-jährige Vereinsjubiläum im Jahre 1962 wurde in Verbindung mit dem Gaufest des Südwestdeutschen Gauverbandes der Heimat- und Trachtenvereine durchgeführt. Das Fest des Jahres 1962 wurde als erstes „internationales“ Trachtenfest in Kirchheim bezeichnet. Viele Vereine des In- und Auslandes bewiesen mit Ihrer Teilnahme die enge Verbundenheit zu Kirchheim und gaben der Bevölkerung Einblick in Ihre Arbeit im Rahmen der Heimat-, Volks- und Brauchtumspflege.


Seit dieser Zeit ist der Kirchheimer Verein in einer steten Aufwärtsentwicklung. In der Erkenntnis der Bedeutung der kulturellen Aufgaben brauchtumspflegender Vereine wird im Jahr 1962 die bodenständige „Kirchheimer Schäfertracht“ nach Unterlagen im Landesmuseum Stuttgart in Verbindung mit Professor Dr. Walzer, Stuttgart entwickelt, vom Trachtenschneider Rudolf Zügel, Backnang, für Männertrachten, und von Emma Götz, Kirchheim unter Teck, für Frauentrachten, genau nach Vorlagen angefertigt und der Bevölkerung zum ersten Mal vorgestellt.

Die Kirchheimer Tracht

Volkstracht

Schon Anfang der 60er Jahre geisterte in den Köpfen jüngerer Vereinsmitglieder der Gedanke, die verlorengegangene alte Kirchheimer Tracht wieder ins Leben zu rufen. Die Idee scheiterte zunächst an konservativen Vereinsmitgliedern, die wohl aus Abstammungsgründen nicht einsehen konnten, dass ein Bayern- und Trachtenverein nicht nur die von Gründern eingebrachten Trachten und Bräuche zu pflegen habe, sondern auch Brauchtum und Tracht der Wahlheimat.

 Seit dieser Zeit gibt es im Kirchheimer „Bayern- und Trachtenverein“ neben der bayerischen „Miesbacher Tracht“ die „Kirchheimer Volkstracht“, die sich den alten schwäbischen Volkstänzen widmet.

Im Jahr 1964 findet abermals eine Änderung des Vereinsnamens statt. Die Entwicklung der bodenständigen Trachten in Baden-Württemberg trägt dazu bei, den Bayern und Trachtenverein Kirchheim in „Trachtenverein e.V. Kirchheim unter Teck“ umzubenennen und neue Impulse für den Werdegang des Vereins zu schaffen. Die aktive Plattlergruppe und die aktive Volkstanzgruppe sind nunmehr die tragenden Säulen des Vereins geworden und werden weit über die Grenzen des Kreises, des Landes und der Bundesrepublik und im befreundeten Ausland bekannt.

Ein neues Fest wird geplant, eine neue Fahne entworfen und angefertigt, die im Jahre 1967 anlässlich eines großen „Internationalen Trachtenfestes „ geweiht wurde. Über 70 Gruppen mit 9 ausländischen Gastgruppen gaben diesem Fest das Gepräge der Farbenpracht im Festzug.  Im Jahr 1971 wurde die „Volkstrachtengruppe“ in „Kirchheimer Trachtengruppe“ umbenannt. Die Umbenennung dieser Gruppe sollte die Verbundenheit zur Stadt Kirchheim und ihrer Bevölkerung zum Ausdruck bringen und Verpflichtung sein.

Die Gebirgstrachtengruppe 

Gebirgstracht

Das Miesbacher Land mit seinem herrlichen Zentrum, der Stadt Miesbach, ist die Wiege für die von vielen Menschen getragene Gebirgstracht. Heimat ist überall, dazu bedarf es keiner Berge. Das Ursprungsgebiet bezeichnet man auch als den alten Sundergau (Südgau) und hat in der alten Grafschaft Hohenwaldeck sowie dem alten Tegernsee markante und traditionelle Eckpunkte, wo diese Trachtenform ihren Ursprung und die weitere Entwicklung hatte. Das Erscheinungsbild der Tracht ist weltbekannt. In den Jahren 1840-1850 entwickelte sich die Tracht weiter und neue Elemente kamen hinzu. Besonders hervorzuheben ist dabei für die „neue“ Tracht die graue Männerjacke, welche man gemeinhin als „Joppe“ bezeichnet. Die Trachtenträger der Gebirgstrachtengruppe Kirchheim unter Teck pflegen und erhalten in diesem Sinne die Tracht und das damit verbundene Brauchtum mit vielen Aktivitäten.

Goislschnalzer

30Jahre Goiler

Vor 30 Jahren gegründet und immer noch mit viel Eifer dabei – Ehrenvorplattler Konrad Bachmeier und seine Goislschnalzer. Entstanden ist diese Form aus der täglichen Arbeit der früheren Fuhrleute, welche bei ihrer Arbeit mit den Peitschen knallten, um mit diesem schnalzen auf sich und ihre Arbeit aufmerksam zu machen und an gefährlichen Stellen zu warnen. Das wichtigste war dabei an den „Goisln“ der sogenannte „Knallerl“ , ein Stück Schnur. Damit können, je nach Länge und Ausführung , die verschiedensten Klänge erzeugt werden. Eine besondere Form war und bleibt das Goisln mit den über 3 Meter langen Lederpeitschen bei besonderen Anlässen. Sehr viel Kraft und Geschicklichkeit sind dabei von Nöten und es geht oftmals nicht ohne Blessuren ab.

Die  Zukunft – Glockenspielgruppe

Glocken Gruppe

Zeigt sich in der aktiven und erfolgreichen Jugendarbeit. Es wird nicht nur altes Brauchtum gepflegt und erhalten, es wird auch an die Jugend erfolgreich weitergegeben. So können die guten Werte der Vergangenheit auch in der heutigen „modernen“ Welt nicht verloren gehen.  Die Glockenspielgruppe wurde aus der Kinderschar heraus neu aufgestellt und ist dank ehrenamtlicher Leiter auf dem besten Wege. Wer einen Heimat- oder Festabend, oder andere trachtlerische Festlichkeiten besucht, gebraucht Auge und Ohr, um die Vielzahl des Gebotenen zu erfassen.  Heimattänze sind Frohsinn und glückliches, kraftvolles Leben, Figurentänze sind fester Bestandteil der Probenarbeiten und stellen eine wunderbare Ergänzung der Brauchtumspflege dar.

Aktivitäten im 2. Jubiläumshalbjahr 2012

7.7.12                          Fackelfest mit DJ Siggi ab 18.00 Uhr  im Zelt am Vereinsheim

22.7.12                       Schäferlauf in Wildberg/Gaufest in Gschwend

14.9.12                       Eröffnung Trachtenausstellung in der Kreissparkasse Kirchheim

15.9.12                       Wollmarktfest in Kirchheim auf dem Schlossplatz

30.9.12                       Schnitzelfest mit Live-Musik im Zelt am Vereinsheim

27.10.12                     100 Jahre Trachtenverein – Festabend in der Stadthalle

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.